Menu pro
Pfadnavigation
- Startseite >>
- Professionellen Zugang >>
- BEWERBEN >>
- Instrumente
Die Gesamtheit der für die Labelisierung erforderlichen Instrumente wurden 2005-2006 von einem wissenschaftlichen Beirat unter der Leitung von Claude Le Ninan, Dozent am Centre de Linguistique Appliquée (CLA) der Universität Franche-Comté, erarbeitet.
Die Vertreter der jeweiligen Branchenverbände wurden in diese vorbereitenden Arbeiten einbezogen. Diese für eine einfache Anwendung ausgelegten Instrumente sind das Ergebnis einer Einbeziehung der internationalen Standards. Sie werden zwecks Verbesserung des Labels regelmäßig überarbeitet und berücksichtigen die Vermerke und Empfehlungen der Prüfer und Fachleute, die im Orientierungsrat zu Wort kommen. Dieser Verbesserungsprozess des Labelisierungssystems wird im "Leitfaden des kandidierenden Zentrums" und im Erlass 2007-1831 vom 24. Dezember 2007 beschrieben.
Die für die Annahme von Anträgen für den Labelisierungsprozess zu erfüllenden Kriterien geben Auskunft darüber, welche Kriterien das betreffende Zentrum zu erfüllen hat, um eine Bewerbung einreichen zu können. Die Bewerbungskriterien herunterladen.
Das Bezugssystem beschreibt die von dem sich bewerbenden Zentrum für den Erhalt des Qualitätslabels Französisch als Fremdsprache zu erfüllenden Kriterien. Es nennt eine Liste von Dokumenten, die bei der Prüfung vor Ort zu liefern sind, und ist von einer Begriffserklärung begleitet. Ein neues, von der interministeriellen Kommission vom 2. Dezember 2016 verabschiedetes Bezugssystem tritt am 2. Mai 2017 in Kraft.
Die Selbstevaluationstabelle/die Prüfberichttabelle ist den sich bewerbenden Zentren und den Prüfern bestimmt, sie folgt dem Bezugssystem der Labelisierung und präzisiert die Bewertungsskala. Das kandidierende Zentrum muss sich für sämtliche Indikatoren des Bezugssystems selbst bewerten und dabei besonders die mit [C] gekennzeichneten kritischen Indikatoren beachten, die in der Selbstevaluation nicht als "nicht relevant" erscheinen dürfen. Das sich bewerbende Zentrum muss die ausgefüllte Selbstevaluationstabelle 1 Monat vor der Prüfung durch das CIEP per E-Mail an meunier@france-education-international.fr und lafarge@france-education-international.fr senden, die unterzeichnete Papierversion ist nach der Validierung durch das CIEP auf dem Postweg einzureichen. Die Selbstevaluationstabelle ist mit dem Bezugssystem verbunden. Sie ermöglicht dem Zentrum vor der Prüfung eine Selbstbewertung in den fünf Bereichen des Bezugssystems. Die Prüfer wiederum verfügen dadurch über eine Grundlage zur Vorbereitung ihrer Aufgabe.
Sie beschreiben im Detail die unterschiedlichen Schritte der Labelisierung. Die Labelisierung ist in 7 Schritte gegliedert:
Weitere Einzelheiten sind der Rubrik "Bewerbungsschritte" zu entnehmen. Diesem Dokument sind weitere Erklärungen über die folgenden Aspekte der Verfahren und Prozesse zu entnehmen:
Download der "Leitfaden des kandidierenden Zentrums"
Es dient dem Verzeichnis von Datum und Uhrzeit des Beginns und des Endes der Prüfung vor Ort sowie der eventuellen Bemerkungen der Prüfer und des sich bewerbenden Zentrums. Download des Prüfungsbesuch-Dokuments.
Dieses Handbuch richtet sich in erster Linie an die Prüfer und ist ein Arbeitsinstrument, das der Harmonisierung und Standardisierung der Praktiken der Prüfer dient. Es soll anhand eines methodischen Rahmens die Objektivität der Feststellungen während der Prüfung vor Ort gewährleisten. Es beschreibt die Arbeitsverfahren der Prüfer, ihre Funktionen, die von ihnen erwarteten Elemente sowie die angewendeten Bewertungskriterien. Es enthält die Vertraulichkeitsregeln und bietet Ratschläge in Bezug auf die Durchführung der Prüfung und die Verfassung des Berichts. Das Handbuch war zunächst der ausschließlichen Nutzung durch die Prüfer vorbehalten. Im Sinne der Transparenz wird es seit dem 15. Februar 2011 in einer schlankeren Version jedoch auch an die kandidierenden Zentren ausgegeben. Das bessere Verständnis des allgemeinen Prüfungskonzepts und der Rolle der Prüfer des Qualitätslabels Französisch als Fremdsprache ermöglicht Ihnen eine effizientere Vorbereitung auf die Prüfung.
Ein Leitfaden für das kandidierende Zentrum wurde dazu erarbeitet, die interessierten Einrichtungen bei diesem Qualitätssicherungsverfahren zu begleiten. Der frei verfügbare Leitfaden macht es den Interessenten möglich, sich über die Zulassungskonditionen, das System, die Prozesse und die Verfahren zu informieren und zu entscheiden, ob eine Bewerbung ins Auge gefasst werden soll oder nicht. Er enthält:
Ein Zentrum, das sich für die Kandidatur entscheidet, um die Qualität seiner Leistungen von offizieller Seite bestätigen zu lassen, findet in diesem Dokument alle Informationen, die es zur Einreichung seiner Bewerbung und die Vorbereitung auf die Prüfung benötigt. Doch der Leitfaden für das kandidierende Zentrum wurde auch dazu entwickelt, die Qualitätsbemühungen von Zentren zu begleiten, ohne dass diese zu einer Bewerbung verpflichtet wären: Sie haben die Möglichkeit, sich selbst zu bewerten und die Empfehlungen des Labels unverbindlich umzusetzen. Den Leitfaden des kandidierenden Zentrums herunterladen.
Zur ständigen Verbesserung des Labelisierungssystems erhalten die Zentren nach ihrer Prüfung einen Fragebogen zur Bewertung ihrer Zufriedenheit mit dem Prüfungsverfahren. Sein Zweck ist die Bewertung der Relevanz der bereitgestellten Informationen und Unterlagen aus Sicht der Zentren und die Einholung ihrer Meinung und Kommentare in Bezug auf den Ablauf der Prüfung vor Ort und das Labelisierungssystem im Allgemeinen. Den Fragebogen zur Prüfungsbewertung herunterladen.
Die Prüfer werden auf Grundlage präziser Kriterien eingestellt. Das Dokument mit der Beschreibung dieser Modalitäten herunterladen.
Die Selbstevaluationstabelle/die Prüfberichttabelle ist den Prüfern und den kandidierenden Zentren und bestimmt, sie folgt dem Bezugssystem der Labelisierung. Die Prüfer halten hier ihre Feststellungen, die für die Indikatoren erarbeiteten Bewertungen und ihre Kommentare zu den einzelnen Kriterien fest.
Dieses Handbuch richtet sich in erster Linie an die Prüfer und ist ein Arbeitsinstrument, das der Harmonisierung und Standardisierung der Praktiken der Prüfer dient. Es soll anhand eines methodischen Rahmens die Objektivität der Feststellungen während der Prüfung vor Ort gewährleisten. Es beschreibt die Arbeitsverfahren der Prüfer, ihre Funktionen, die von ihnen erwarteten Elemente sowie die angewendeten Bewertungskriterien. Es enthält die Vertraulichkeitsregeln und bietet Ratschläge in Bezug auf die Durchführung der Prüfung und die Verfassung des Berichts. Das Handbuch war zunächst der ausschließlichen Nutzung durch die Prüfer vorbehalten. Im Sinne der Transparenz wird es seit dem 15. Februar 2011 in einer schlankeren Version jedoch auch an die kandidierenden Zentren ausgegeben. Das bessere Verständnis des allgemeinen Prüfungskonzepts und der Rolle der Prüfer des Qualitätslabels Französisch als Fremdsprache ermöglicht Ihnen eine effizientere Vorbereitung auf die Prüfung.
Dieses Formular ist den Prüfern bestimmt, die nach Abschluss der Prüfung vor Ort mittels des Labelbetreibers eine an die interministerielle Labelisierungskommission gerichtet Empfehlung aussprechen.
Zur ständigen Verbesserung des Labelisierungssystems erhalten die Prüfer nach Abschluss der Prüfung einen Fragebogen. In diesem Fragebogen tragen die Prüfer ihre Kommentare ein, informieren über Schwierigkeiten, mit denen sie möglicherweise konfrontiert waren und bringen ihre Vorschläge ein. Den Prüferfragebogen nach Abschluss der Prüfung herunterladen.